NEWS - Projekte:
"Gemeinschaft-Leben (ZWSaar)"
Orte der Begegnung
Die Projekte werden u.a. unterstützt und/oder gefördert durch:
Netzwerk, Kooperationspartner, Unterstützer und Förderer:
Unser Netzwerk, Kooperationspartner, Unterstützer und Förderer:
---------------------------------------------
Projekte-News:
"Gemeinschaft-Leben (ZWSaar)"
Orte der Begegnung
Aktuelle Beiträge und Meldungen:
2024.03.25. Ein Park für ALLE: Wende für die Bürgerpark-Initiative e.V. Saarbrücken:
Das Ergebnis einer gemeinsamen Begehung im Bürgerpark Saarbrücken
An dieser Stelle vielen Dank an Marion, die gemeinsam mit Andreas diese Begehung durchgeführt hat.
Projekt: "Gemeinschaft Leben (ZWSaar)" Orte der Begegnung
Wende für die Bürgerpark-Initiative Saarbrücken
In Saarbrücken besteht neue Hoffnung für die Zukunft der Bürgerpark-Initiative e.V., deren Fortbestand bis vor Kurzem noch unsicher schien. Nach anfänglicher Sorge unter den Mitgliedern über eine mögliche Auflösung des Vereins zeigt sich nun ein Lichtblick.
Die entscheidende Jahreshauptversammlung, die über das Schicksal des Vereins entscheiden sollte, war für den 13. März 2024 geplant, musste jedoch aus technischen Gründen auf den 23. April 2024 verschoben werden. In der Zwischenzeit hat der Verein erfolgreich Werbung für seinen Erhalt betrieben, was sich unter anderem in einer gut besuchten Bürgerpark-Exkursion in Kooperation mit dem Zukunftswerkstatt Saar e.V. am 25. Februar widerspiegelt.
Trotz eines Mitgliederverlusts in den Jahren 2023 und 2024 konnte die Initiative sechs neue Mitglieder gewinnen, was die Hoffnung auf eine positive Wende stärkt. Ein wesentliches Problem bleibt jedoch die Nachbesetzung der Vorstandsposten gemäß § 26 BGB. Sowohl die Geschäftsführerin Karoline Duchene als auch der Vorsitzende Andreas Heiske werden ihre Ämter nicht weiterführen und stehen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung. Bislang liegen noch keine Bewerbungen für die vakanten Posten vor, dennoch bleibt Heiske optimistisch, dass bis zur Jahreshauptversammlung geeignete Nachfolger gefunden werden.
Die bevorstehende Jahreshauptversammlung am 23. April im Stadtteilbüro Malstatt ist für die Bürgerpark-Initiative von großer Bedeutung, da dort neben Neuwahlen auch über zukünftige Aufgaben und Budgets entschieden wird. Die Teilnahme ist ausschließlich Mitgliedern vorbehalten, wobei Michelle Rossi vom Amt für Stadtgrün und Friedhöfe ein Grußwort an den Verein richten soll.
Die Initiative zeigt sich interessiert an weiteren Mitgliedschaften, um auch zu aktuellen Themen wie dem neuen Messe- und Kongresswesen rund um den Bürgerpark Stellung beziehen zu können. Interessierte können Kontaktinformationen und Unterlagen zur Mitgliedschaft über die angegebene E-Mail-Adresse oder telefonisch beim Noch-Vorsitzenden erfragen.
Quelle:
https://www.saarnews.com/wende-fuer-die-buergerpark-initiative-saarbruecken/

Weitere Informationen:
-------------------------------------------------------
2024.03.10. Ein Park für ALLE - Die Bürgerpark-Initiative Saarbrücken bleibt bestehen:
Das Ergebnis einer gemeinsamen Begehung im Bürgerpark Saarbrücken
An dieser Stelle vielen Dank an Marion, die gemeinsam mit Andreas diese Begehung durchgeführt hat.
Projekte: "Gemeinschaft Leben (ZWSaar) - Orte der Begegnung"
Die Bürgerpark-Initiative Saarbrücken bleibt bestehen
Saarbrücken. Die Bürgerpark-Initiative e.V., eine Schlüsselfigur in der Gestaltung und Erhaltung des Bürgerparks in Saarbrücken, stand kurz vor der Auflösung. Die Corona-Pandemie hinterließ tiefe Spuren in der Mitgliederstruktur und im Engagement des Vereins, was zu einer ernsthaften Überlegung führte, den Verein im März 2024 aufzulösen. Doch eine Wendung in den Ereignissen gibt dem Verein nun neue Hoffnung.
Unerwartete Wendung und technische Probleme.
Nach einem starken Mitgliederschwund und Kommunikationsproblemen innerhalb des Vereins sollte die Jahreshauptmitgliederversammlung am 13. März über die Zukunft des Vereins entscheiden. Doch technische Schwierigkeiten, die das Büro des Vereins lahmlegten, zwangen zu einer Verschiebung der Sitzung. Die Ursache der Ausfälle, ob Hackerangriff oder technischer Defekt, bleibt unklar.
Mitglieder gegen Auflösung.
In einer entscheidenden Mitgliederversammlung im November 2023 entschieden die verbliebenen Mitglieder, dem Verein eine letzte Chance zu geben. Die Idee, das Vermögen des Vereins lieber zu nutzen, als es anderen Organisationen zu spenden, fand Anklang. Zudem gab es Bereitschaft unter einigen Mitgliedern, im Verein zu bleiben, allerdings ohne Führungsverantwortung zu übernehmen. Das dringende Problem, ein neues Vorstandstrio zu finden, besteht weiterhin.
Neue Hoffnung durch Gemeinschaftsaktion.
Eine Initiative von Andreas Heiske und einem weiteren Mitglied zur Mitgliedergewinnung führte zu einer positiven Resonanz in der Gemeinschaft. Eine Bürgerpark-Hafeninsel-Exkursion in Kooperation mit dem Zukunftswerkstatt Saar e.V. zeigte nicht nur die Bedeutung des Parks für Saarbrücken auf, sondern auch die bisherigen Leistungen der Bürgerpark-Initiative. Die Exkursion deckte zudem Verbesserungsbedarfe auf und rief die Stadt Saarbrücken zu dringend notwendigen Aufwertungen auf.
Positives Mitgliedecho und Ausblick
Trotz des Mitgliederschwunds kann die Initiative drei Neumitglieder begrüßen und zählt nun, einschließlich des Ehrenmitglieds Prof. Peter Latz, 15 Mitglieder. Die Bereitschaft in der Bevölkerung, am Projekt Bürgerpark-Hafeninsel mitzuwirken, steigt. Andreas Heiske, der noch amtierende Vorsitzende, zeigt sich optimistisch: „Die Landeshauptstadt Saarbrücken wird sich wahrscheinlich noch wundern!“
Quelle:
https://www.saarnews.com/die-buergerpark-initiative-saarbruecken-bleibt-bestehen/

Weitere Informationen:
-------------------------------------------------------
2022.04.10. "Gemeinschaft-Leben – inklusive Orte der Begegnung"
Neues Konzept unter einem neuen Namen.
Aus „Dorf-Gemeinschaft Leben“ wird
„Gemeinschaft-Leben (ZWSaar)".
Wir unterstützen und planen als Pilotprojekt Verbesserung der Barrierefreiheit und die Schaffung
inklusiver Orte der Begegnung im öffentlichen Raum durch folgende Erweiterungen oder Einzelmaßnahmen.
Beispielbilder:




1. Barrierefreiere Spielelemente.
Viele Spielplätze bieten noch keine
barrierefreie Spielelemente. Einen Spielplatz vollständig barrierefrei umzugestalten, übersteigt oftmals die finanziellen Möglichkeiten der Träger. Ein erstes inklusives Spielgerät, oder auch zwei über unser Projekt wären der erste Schritt und der Anfang für einen neuen
inklusiven Spielplatz und Ort der Begegnung für alle Generationen.
2. Barrierefreiere Oasen mit Bänken und unterfahrbaren Tische im öffentlichen Raum.
Kein öffentlicher Platz ohne passende Sitzgelegenheit lädt zum Verweilen ein. Angepflanzte essbare Pflanzen können hier im Sommer Schatten spenden. Hier wollen wir mit
barrierefreieren Sitzmobiliar Abhilfe und
inklusive Orte der Begegnung schaffen.
3. Errichtung von inklusiven Coolspots (coole und kühle Plätze).
Viele Plätze in Kommunen, Schulen und Einrichtungen bieten zu wenige attraktive Orte zum Sitzen und Verweilen an. Hier setzen wir an und planen
inklusive Orte der Begegnung und
Coolspots durch mit
barrierefrei ausgestatteten Sitzgelegenheiten. Als multifunktionale kühlende Oasen, beispielsweise bepflanzt mit einheimischen Bäumen oder auch mit essbaren Pflanzen, können
Coolspots örtliche Begegnungsorte verschönern. Besonders auch kleinen Kindern und älteren Menschen bieten
Coolspots Schutz und Sommerfrische an Plätzen, Spielplätzen oder in Schulhöfen, die öffentlich zugänglich sind oder auf einem viel genutzten Gelände.
Pflanzen und Bäume spenden Schatten und Schutz. Sie kühlen durch Verdunstung ebenso wie Wasserspiele. Sowohl einzelne Hochbeete, eine begrünte Pergola, Bäume, Wasserelemente oder Sonnensegel wie auch deren Kombinationen sowie Sitzgelegenheiten laden zum sozialen Miteinander am Coolspot ein.
Wir setzen uns mit interessierten Trägern und Kommunalverwaltungen zusammen, beraten gemeinsam die Umgestaltung der betreffenden Orte und kümmern uns unterstützend vor Ort um entsprechende Förderanträge zur Finanzierung dieser Einzelmaßnahmen. Weitere Einzelmaßnahmen mit Elementen und Anpflanzungen sind nach Rücksprache möglich.
Winfried Hoffmann
1.Vorsitzender der Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Verantwortlicher für Konzept und Planung.
---------------------------------------------------------
2022.02.23. Jede Stimme zählt!
Voting für Barrierefreieres Leben – #MissionMiteinander
Willst Du unser Projekt unterstützen?
Projekt: Barrierefreieres Leben – Gemeinschaft Leben – Zukunftswerkstatt Saar e.V.
#MissionMiteinander
„Mit den Fördergeldern wollen wir barrierefreie Orte der Begegnung schaffen, indem wir eine Rollstuhl-Schaukel und ein Rollstuhl-Karussell bauen.“
Wir brauchen Fans (Stimmen) um den Förderpreis gewinnen zu können.
Zum Unterstützen einfach auf den Link klicken und dort den hellblauen Button "Fan werden" anklicken.
Zum Projekt, Stimmabgabe und weitere Infos:
https://www.mission-miteinander.de/projekte/barrierefreieres-leben-zwsaar
Projekt-NEWS:
https://www.zwsaar.de/projekt-news-gemeinschaft-leben
Vielen Dank
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.


Zur Stimmabgabe und weitere Infos:
https://www.mission-miteinander.de/projekte/barrierefreieres-leben-zwsaar
Projekt-NEWS:
https://www.zwsaar.de/projekt-news-gemeinschaft-leben
Vielen Dank
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
---------------------------------------------------------
2022.02.11. Förderantrag eingereicht und Projektstart auf Sommer 2022 verschoben.
Heute haben wir einen Förderantrag bei der R+V #MissionMitteinander eingereicht.
Projekt: Gemeinschaft-Leben (ZWSaar)
Thema: Pilotprojekt "Ein Ort der Begegnung"
Förderung bei R+V #MissionMiteinander beantragt:
Heute haben wir einen Förderantrag für eine Rollstuhlschaukel und ein Rollstuhlkarussell laut Kostenvoranschläge für unseren Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus in Niedaltdorf eingereicht.
Corona-bedingt und aufgrund weiterer Vorplanungen haben wir den offiziellen Projektstart bzw. die Projektvorstellung auf Sommer 2022 verschoben.





Projekte- Infos:
Projektinfos zum
Projekt:
"Gemeinschaft-Leben (ZWSaar)"
Pilotprojekt "Ein Ort der Begegnung":
https://www.zwsaar.de/projekt-gemeinschaft-leben
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Kontakt: kontakt@zwsaar.de
Aktualisierte Projektpräsentation "Gemeinschaft-Leben" vom 11.02.2022:
--------------------------------
2021.12.02. Projektvorstellung beim Ortsrat
Ortsratssitzung in Niedaltdorf am 02. Dezember 2021
1. Projekt: Barrierefreieres Leben (ZWSaar)
Themen: Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer
Barrierefreiere Spielplätze
2.Projekt: Gemeinschaft-Leben (ZWSaar)
Thema: Pilotprojekt "Ein Ort der Begegnung"
Am 2.Dezember 2021 fand eine Ortsratssitzung zwecks Vorstellung von Innovationen zur barrierefreieren Verbesserung der Bürgersteige und den Umbau eines alten Spielplatzes zu einem inklusiven Ort der Begegnung in Niedaltdorf statt.
Barriere-Scouting in Niedaltdorf - Zusammenfassung:
Eine erste Kontaktaufnahme zum Ortsvorsteher Reiner Petry von Niedaltdorf und zum Bürgermeister Joshua Pawlak der Gemeinde Rehlingen-Siersburg wurde bereits im Frühjahr 2021 aufgenommen und eine Ortsbegehung durch den Ort und an einem Spielplatz wurden durchgeführt.
Innovationen und Verbesserungen der Bürgersteige und den Umbau eines
alten Spielplatzes zu einem
inklusiven Ort der Begegnung wurden beraten und durchgesprochen.
Wir haben Konzepte erstellt, Kostenvoranschläge eingeholt und die Projekte angeplant.
Im Anschluss fand nun am 02.12.12 die Ortsratssitzung im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Die Anregungen, Ideen und Vorschläge zur
Verbesserung der Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit für den urbanen Raum, Bürgersteige, Haltestellen, Übergänge usw. im Ort Niedaltdorf, sowie die Einrichtung einer
barrierefreien öffentlichen Toilette mit Euroschloss am Dorfplatz und das
Projekt „Dorf-Gemeinschaft-Leben“ mit inklusivem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus in Niedaltdorf wurden von mir den anwesenden Ortsratsmitgliedern per Video-Präsentation vorgestellt, als Dateien zur Verfügung gestellt und eingereicht.
Eine
Begehung der Bürgersteige, Haltestellen, dem Dorfplatz und des Spielplatzes am Dorfgemeinschaftshaus mit dem Ortsrat und dem Bürgermeister der Gemeinde wurde in der Sitzung zugestimmt und wird nun zeitnah erfolgen.
Ebenso wird der Ortsrat zeitnah eine weitere Sitzung zur geplanten Umgestaltung und Planung des Spielplatzes zu einem
inklusiven Ort der Begegnung anberaumen.
Projekte- Infos:
1. Projektinfos zu
"Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"
Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer:
https://www.zwsaar.de/Touristische-Erschlie%C3%9Fung-fuer-Rollstuhlfahrer
2. Projektinfos zum
Projekt:
"Gemeinschaft-Leben (ZWSaar)"
Pilotprojekt "Ein Ort der Begegnung":
https://www.zwsaar.de/projekt-gemeinschaft-leben
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Kontakt: kontakt@zwsaar.de
Projektpräsentation "Gemeinschaft-Leben" zur Ortsratssitzung am 02.12.2021:














