2025
NEUIGKEITEN und AKTUELLES

der Zukunftswerkstatt Saar e.V.:

2025.04.23. Verleihung des 13. Saarbrücker Lions Hilfepreises
Im April 2025 wurde uns in Saarbrücken der 13.Lions Hilfspreis verliehen.

Projekte: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"

Die Jury für den Saarbrücker Lions Hilfepreis hat entschieden.

Wir gehören zu den Preisträgern.


Die Lions Saarbrücken werden unser Projekte „Barrierefreieres Leben“ fördern.

 

Die Verleihung des 13.Saar­brücker Lions Hilfepreises fand am

Mittwoch, den 23. April 2025 um 18.00 Uhr im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken statt.

Saarbrücker Lions Hilfepreis

24. April 2025 Saarbrücken, StadtSaarbrücken, Land


Der 13. Saarbrücker Lions Hilfepreis wurde im Rathaus Saarbrücken ­verliehen. Foto: Lions Club Saarbrücken - (Bild 1 von 1)


Saarbrücken. Oberbürgermeister Uwe Conradt hat zum 13. Mal die Preise des Saarbrücker Lions Hilfepreises verliehen. Für die Musikbegleitung sorgte ein Yun Trio von Studierenden der Hochschule für Musik.


Die Initiatoren des Hilfepreises, die Saarbrücker Lions, kümmern sich seit vielen Jahren um notleidende Menschen in ihrer Umgebung. Das Projekt „Saarbrücker Lions Adventskalender“ und der hieraus resultierende „Saarbrücker Lions Hilfepreis“, den die vier Lions Clubs Saarbrücken, St.Johann, Halberg und Am Schloß gemeinsam vergeben, veranschaulicht in idealer Weise, wie das Lions Motto „We serve“ in praktisches Tun umgesetzt wird.


In diesem Jahr haben sich zehn soziale Institutionen, neun Schulen, zwei Gemeinnützige GmbHs, drei Stiftungen, eine kirchliche Institution, ein Sportverein und ein Kindergarten mit 29 Projekten um den Saarbrücker Lions Hilfepreis beworben.


Der Hilfepreis-Jury mit Oberbürgermeister Uwe Conradt als Schirmherrn, den Präsidenten der vier Lions Clubs, mit Vertretern von Kirchen und Presse ist die Entscheidung wiederum sehr schwergefallen, da fast alle Bewerber für ihr soziales Engagement und Tun einen Preis verdient hätten. Aus diesem Grunde wurden nach einer objektiven und sehr transparenten Entscheidungsanalyse die hohen Geldpreise gesplittet, um somit die Anzahl der Preisträger zu erhöhen.


Die Gesamtsumme, die sozialen Projekten zukommen kann, beträgt rund 40 000 Euro. Mit dieser Summe sind nun seit der 1. Saarbrücker Adventskalender Aktion im Jahre 2010 über 470 000 Euro guten Zwecken zugeflossen, davon kamen rund 430 000 Euro dem Saarbrücker Lions Hilfepreis zugute.


Die Preise der ­Einrichtungen im Überblick

Die 2. Chance Saarland e.V. – 2000 Euro

Das Café Jederman – 2000 Euro

Die Caritas – 2 350 Eur

Der Kinderschutzbund Saarbrücken – 1000 Euro

Das Kinderhaus Malstatt – 1 000 Euro

Die Kindertagesstätte Lutherhaus in Burbach – 500 Euro

Der Friedrich-Bödecker-Kreis – 1 500 Euro

Die Wiedheckschule in Brebach–Fechingen – 2 500 Euro

Die Gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit mbH – 500 Euro

Die Gemeinschaftsschule Rastbachtal – 1500 Euro

Die Grundschule Eschberg– 2 500 Euro

Die Köllertalschule Püttlingen – 2 500 Euro

Die Nele Fachberatungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen – 2 000 Euro

Der Schwimmverein Malstatt-Burbach 1984 – 2 000 Euro

Die Staatliche Förderschule Sprache – 500 Euro

Das Projekt Lernpaten Saar – 3 000 Euro

Die Stiftung Rückhalt – 2 000 Eur

Die Studien Stiftung Saar – 1 800 Euro

Die Volksbühne Saar – 2 000 Euro unterstützt

Der Verein Zukunftswerkstatt Saar e.V. – 2 500 Euro.


Im Jahr 2025 werden die Saarbrücker Lions ihre 16. Saarbrücker Lions Adventskalenderaktion durchführen und den 14. Saarbrücker Lions Hilfepreis unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Uwe Conradt ausschreiben. Man kann sich für diesen Preis Anfang 2026 ­bewerben.


Weitere Informationen unter www.saarbruecker-­adventskalender.de/red./jb
Text/Bild/Quelle --->

https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/saarbruecker-lions-hilfepreis?fbclid=IwY2xjawJ6pdJleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBSdXBQTUVka1o1RFducWlFAR7omzvwrqT4O5DgyCMs2wMSVveBERJKo5iZi7FVsACIggiHrzyZWDo98PlL3A_aem_X2VYO3bn7Qle0SSpzehdFg
-----------------------------------

Impressionen
Verleihung des 13.Saar­brücker Lions Hilfepreises

im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken. --->

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Weitere Infos zu unseren Inklusions-Projekten finden sie hier auf unserer Homepage unter:
Projekte-NEWS: Barrierefreieres Leben (ZWSaar e.V.)


Gerne können sie uns mit einer Spende für unsere Projekte unterstützen.

Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar

NEWS --->

https://www.zwsaar.de/Projekt-NEWS-Barrierefreieres-Leben

---------------------------------------------------------

2025.03.28. Aus dem FF ... alle Projekte beendet.


Alle Projekte: Aus dem FF....

Nachdem wir letztes Jahr die Pachtverträge unseres  "Streuobstwiesen-Wildpflanzenpark"-Projektes mit Dillinger Schulen zwecks zukünftiger Nutzung als Ausgleichsfläche für die Stadt Dillingen beendet haben und im Februar dieses Jahres die Verträge unseres Projekt"Interkultureller Frauengarten" beim Verein für Dauerkleingärten, Umwelt- und Landschaftsschutz Dillingen-Nord e.V. (VDUL) abgeschlossen hatten, gaben wir auch die Betreuung unseres Urban-Gardening-Projektes  "Barrierefreie innerstädtische Kräuterbeete" an die Stadt Dillingen zurück.

"Wir danken allen Akteuren, Mitwirker, Förderer und Freunde für die wunderbare Zusammenarbeit und Unterstützung."

--------------------------------------

Die Projekte wurden u.a. unterstützt und gefördert durch:

... und vielen anderen

ZUKUNFT:
Wer rastet, der rostet - Wir aber nicht!

Wir wären nicht die Zukunftswerkstatt, wenn wir nicht an die Zukunft gedacht hätten.


Unsere neuen
  "Solare Kunst und Kultur"  Projekte mit Jenny Theobald mit ihrem Team und Kaleidoskopia sind sehr gut angelaufen und unsere Projekte  "Barrierefreies Leben" expandieren immer mehr.


Auch gärtnerisch sind wir wieder ein neues Projekt am ausarbeiten, mal schauen wie es läuft .

.. lassen wir uns überraschen, was die Zukunft bringt...
--------------------------------------------------
Winfried Hoffmann
1.Vorsitzender der Zukunftswerkstatt Saar
... im Namen aller Akteure und die es werden wollen...

Weitere Informationen:

--------------------------------------------------

2025.03.18. BarriereScout der ZWSaar unterwegs
in Deutschland
Ein Mapping-Event bis Ende 2026



Projekte: Barrierefreieres Leben
Thema: Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer


BarrierScout der ZWSaar unterwegs in Deutschland

Mapping-Event bis Ende 2026


Willkommen bei der deutschlandweiten Mapping-Aktion der Zukunftswerkstatt Saar e.V.


Wir durchrollen mit unseren E-Rollstühlen die Republik und markieren alle rollstuhlgerechte Orte, die wir finden um sie auf Wheelmap einzutragen.


Aus dem Saarland heraus kommen wir durch die Mitte bis nach Nord., Ost., Süd. und wieder nach Westdeutschland.


Saarbrücken, Trier, Koblenz, Köln, Baltrum, Hamburg, Berlin, München, Karlsruhe, Heidelberg, Mannheim, Frankfurt, und so weiter.....

Winfried Hoffmann

Zukunftswerkstatt Saar


Jeder kannn mitmachen. 

Vielleicht treffen und erkennen wir uns irgendwo unterwegs.

Weitere Infos und/oder mitmachen --->

BarrierScout der ZWSaar unterwegs in Deutschland Mapping-Event --->

https://wheelmap.org/events/QusTq4tYWeWf9utZS/join

--------------------------------------------


2025.03.13. Preisträger des 13. Saarbrücker Lions Hilfepreis
Im April 2025 wird uns in Saarbrücken der 13.Lions Hilfspreis verliehen.

Projekte: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"

Die Jury für den Saarbrücker Lions Hilfepreis hat entschieden.

Wir gehören zu den Preisträgern.


Die Lions Saarbrücken werden unser Projekte „Barrierefreieres Leben“ fördern.

 

Die Verleihung des 13.Saar­brücker Lions Hilfepreises am

Mittwoch, den 23. April 2025 um 18.00 Uhr im Rathausfestsaal der Stadt Saarbrücken statt.

Weitere Infos zu unseren Inklusions-Projekten finden sie hier auf unserer Homepage unter:
Projekte-NEWS: Barrierefreieres Leben (ZWSaar e.V.)


Gerne können sie uns mit einer Spende für unsere Projekte unterstützen.

Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar

NEWS --->

https://www.zwsaar.de/Projekt-NEWS-Barrierefreieres-Leben

---------------------------------------------------------

2025.03.08. 4.St Ingberter Saatguttauschbörse
mit Messe der Nachhaltigkeit
Ein Rückblick


Projekte: Aus dem FF....

Die St Ingberter Saatguttauschbörse - In der vierten Auflage

fand am Samstag den 08.03.2025 von 09:00 Uhr - 14:00 Uhr

im Kuppelsaal Rathaus statt
--------------------------------------
Das Werbe-Foto ist von der Saatgutbörse 2024
Urheber: Giusi Faragone

Impressionen mit Bilder der Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Freundlicherweise haben Heike und Karl-Heinz Schröter unsere Ölpresskuchen-Backwaren bei der Nachhaltigkeitsmesse an ihrem Baumweisheitsstand am 8.3.25 im Rathaus St. Ingbert vorgestellt.
mit Bilder von Heike und Karl-Heinz Schröter für ZWSaar

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Veranstaltungstext - Beschreibung:
4. St. Ingberter Saatguttauschbörse mit Messe der Nachhaltigkeit im Kuppelsaal


Am Samstag, 08. März, werden von 9 -14 Uhr im Kuppelsaal des Rathauses Nutzgärtner fündig, und umweltbewusste Menschen können sich zu vielen nachhaltigen Themen informieren.


Das kleine Pflänzchen „Saatguttauschbörse“ hat sich weiterentwickelt mit vielen Ausläufern, die den Besucherinnen und Besuchern das Thema Nachhaltigkeit in unserer Stadt und unserer Welt näherbringen möchten.


Saatguttauschbörse – Kulinarische Schätze, die einen großen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer Heimat leisten


Gerade für Naturgärtnerinnen und -gärtner im Bereich Nutzgarten gibt es noch viel zu selten eine gute Auswahl an regionalen Nutz- oder Zierpflanzen zu kaufen. Sorten, die vor 100 Jahren noch weit verbreitet waren und zum Teil über Generationen weitervererbt wurden, sind heute leider fast in Vergessenheit geraten. So gingen bereits über Dreiviertel der Kultursorten im Zuge des intensiven technisierten Anbaus verloren.


Eine wertvolle genetische Vielfalt, die wir erhalten müssen, da gerade die alten Sorten es aufgrund ihrer Genetik schaffen, sich an ändernde Lebensbedingungen anzupassen. Traditionelle Sorten überzeugen mit ihrer Vielfalt in Geschmack, Aussehen und Nutzung, aber auch durch Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Ein absolut wichtiger Aspekt gerade im Bezug auf klimatische Bedingungen.


Aber kaum Jemand kennt heute noch die alten Sorten, die bereits unsere Großeltern im Nutzgarten angebaut haben. Daher bieten wir ganz nach dem Motto „Essen statt Vergessen“ eine ganz besondere Saatgutbörse an. Sorten, die nicht jeder hat und regionale Sorten können hier „ertauscht“ werden.


Wer sich gerne mit seinem Saatgut beteiligen möchte, kann sich vorab zur besseren Planung mit seinem Platzbedarf bei KGoedtel@st-ingbert.de anmelden. Aber auch Interessierte, die selbst nichts zum Tauschen haben, sind natürlich herzlich willkommen.


Messe der Nachhaltigkeit


Nachhaltigkeit gerät aufgrund der aktuellen politischen Lage leider immer mehr in den Hintergrund, weshalb Claus Günther, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Stadt St.Ingbert, verschieden Akteure zu diesem Thema eingeladen hat.


Zum dritten Mal findet ein LED-Tauschtag statt, bei dem alte Glühbirnen gegen energiesparende LED-Leuchten getauscht werden können.


Die St. Ingberter Ortsgruppe des NABU wird über den St. Ingberter Gartenwettbewerb informieren und Vogelnistkästen zum Verkauf anbieten. Die in unserer Stadt ansässige Foodsharing Gruppe wird ihre Arbeit und, wenn vorhanden, gerettete Nahrungsmittel präsentieren.


Auch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) sind mit dabei. Nachhaltige Verkehrsentwicklung in unserer Stadt sind ihre Themen.


Weitere Teilnehmer sind Vertreter von Klima Fit St. Ingbert, Omas For Future Saarland, das Netzwerk Entwicklungspolitik Saarland (NES) mit nachhaltigen Themen aus globaler Sicht sowie der Bund für Umweltschutz Deutschland (BUND) Regionalgruppe Saarpfalz. Die VHS St. Ingbert wird an ihrem Stand die neue Broschüre „Nachhaltigkeitsprogramm 2025“ vorstellen, die unter dem Leitgedanken einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft steht.

Das Programm bietet ein breites Spektrum an Vorträgen, Workshops und Aktivitäten, die Sie auf dem Weg zu mehr Umweltbewusstsein, Klimaschutz und bürgerschaftlichem Engagement begleiten.


Eine informative Veranstaltung mit einem breitgefächerten Angebot zum Thema Nachhaltigkeit!




Quelle:

https://www.st-ingbert.de/info-service/aktuelles/news-nachrichten/messe/4-st-ingberter-saatguttauschboerse-mit-messe-der-nachhaltigkeit-im-kuppelsaal/


--------------------------------------------------

2025.02.23. Bliesgau - 8.Saatgutbörse in Blieskastel - Ein Rückblick


Projekte: Aus dem FF....

Interkultureller Frauengarten


Die Bliesgau Saatgutbörse - In der achten Auflage

fand am Sonntag den 23.02.2025 ab 11:00 Uhr statt.
Rückblick:

Die Sonne hat unsere und die Freude unserer Gäste in der wunderschönen Orangerie in Blieskastel wachsen lassen. 

 

"Wir können nur ernten was wir säen!"

Das ist auch im übertragenen Sinn ein Gemeinwohlbeitrag der Zukunftswerkstatt Saar e.V.

 

Eine große Bohnenvielfalt zukunftsträchtiger Hülsenfrüchte bereicherter Ernährung, Saatgut essbarer Wildgemüse- und Heilpflanzen für den Selbstversorgergarten und diverse Blühpflanzensamen samt Pflanzenwissen haben Hanne und Christine verteilt.

 

Gleichzeitig konnten die Gäste auf Ölpresskuchen der Bliesgau Ölmühle basierte Backwaren: Apfel Walnuss Muffins, Birnen Lein Schoko Gugelhupfe und Saatenbrot genießen. Eine Verkostung im Rahmen unseres nachhaltigen Postcode Lotterie Projektes ebenfalls in Kooperation mit dem Ölmüller Patric Bies.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Veranstaltungstext - Beschreibung:
8. Saatgutbörse Blieskastel

Frei nach dem Motto  "Essen statt vergessen" findet die 8. Saatgutbörse in Blieskastel statt.


Seitdem der Mensch vor Jahrtausenden sein Nomadendasein ablegte und begann Ackerbau zu betreiben, werden Pflanzen von Menschen angebaut und vermehrt. Durch Auswahl der anpassungsfähigsten und ertragreichsten Pflanzen gelang es, unzählige Sorten zu züchten, die oft an bestimmte Regionen hervorragend angepasst sind und unsere Vorfahren ernährten.


Noch heute wird unser Leben - zumindest indirekt - vom Saatgut bestimmt. Egal ob wir gerne Essen, Gärtnern oder unser Geld mit der Landwirtschaft verdie nen. Kulturpflanzen aus alten Sorten sind heute kulinarische Schätze und leisten einen Beitrag zum Erhalten der biologischen Vielfalt unserer Heimat.


Die diesjährige Saatgutbörse fällt in eine Zeit, wo eine weitgehende Deregulierung der Gentechnik droht. Die EU-Kommission beabsichtigt, dass künftig gentechnisch veränderte Pflanzen ohne Sicherheitsprüfung, ohne Kennzeichnung freigesetzt werden dürfen, auch ohne Rückholbarkeit, ohne Schutzmöglichkeiten vor Kontaminationen und ohne Haftungsregelungen. Hiervon geht eine große Gefahr für die Vielfalt einheimischer Kulturpflanzen aus.

Der diesjährige Börsenschwerpunkt liegt wieder auf Hülsenfrüchte-Sorten. Aber auch Saatgut vieler andere Kulturpflanzen sind vor Ort. Frei nach dem Motto: „Essen statt Vergessen".


Alle Interessierte, selbst wenn sie selbst nichts zum Tauschen haben, sind herzlich willkommen. Wer einen Tisch für Saat- gut benötigt, bitte vorher melden! Per Email: imandt@web.de oder Mobil: 0160-95209435


Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation von

Rosa-Luxemburg-Stiftung/Peter Imandt Gesellschaft

Rosa Luxemburg Stiftung Saarland

Slow Food Saarland

Bliesgau Ölmühle

Weltveränderer e.V.

Zukunftswerkstatt Saar e.V.

und

Die Gaadekrott.


ROSA LUXEMBURG STIFTUNG/PETER IMANDT GESELLSCHAFT

FUTTERSTR. 17-19

66111 SAARBRÜCKEN

SAAR.ROSALUX.DE


Zum Event:

https://www.facebook.com/events/1114660040294118
und

https://www.slowfood.de/netzwerk/vor-ort/saarland/termine/23-02-25-8-saatgutboerse

--------------------------------------------------

2025.02.23. Bliesgau - 8.Saatgutbörse in Blieskastel - Ankündigung


Projekte: Aus dem FF....

Interkultureller Frauengarten


Bliesgau Saatgutbörse - In der achten Auflage

am Sonntag den 23.02.2025 ab 11:00 Uhr

Orangerie Blieskastel

Schlossbergstraße 35

66440 Blieskastel

Ansprechpartner: Patric Bies

Zum Event: https://www.facebook.com/events/1114660040294118/?_rdr

--------------------

Beschreibung:
8. Saatgutbörse Blieskastel

Frei nach dem Motto "Essen statt vergessen" findet die 8. Saatgutbörse in Blieskastel statt.


Seitdem der Mensch vor Jahrtausenden sein Nomadendasein ablegte und begann Ackerbau zu betreiben, werden Pflanzen von Menschen angebaut und vermehrt. Durch Auswahl der anpassungsfähigsten und ertragreichsten Pflanzen gelang es, unzählige Sorten zu züchten, die oft an bestimmte Regionen hervorragend angepasst sind und unsere Vorfahren ernährten.


Noch heute wird unser Leben - zumindest indirekt - vom Saatgut bestimmt. Egal ob wir gerne Essen, Gärtnern oder unser Geld mit der Landwirtschaft verdie nen. Kulturpflanzen aus alten Sorten sind heute kulinarische Schätze und leisten einen Beitrag zum Erhalten der biologischen Vielfalt unserer Heimat.


Die diesjährige Saatgutbörse fällt in eine Zeit, wo eine weitgehende Deregulierung der Gentechnik droht. Die EU-Kommission beabsichtigt, dass künftig gentechnisch veränderte Pflanzen ohne Sicherheitsprüfung, ohne Kennzeichnung freigesetzt werden dürfen, auch ohne Rückholbarkeit, ohne Schutzmöglichkeiten vor Kontaminationen und ohne Haftungsregelungen. Hiervon geht eine große Gefahr für die Vielfalt einheimischer Kulturpflanzen aus.

Der diesjährige Börsenschwerpunkt liegt wieder auf Hülsenfrüchte-Sorten. Aber auch Saatgut vieler andere Kulturpflanzen sind vor Ort. Frei nach dem Motto: „Essen statt Vergessen".


Alle Interessierte, selbst wenn sie selbst nichts zum Tauschen haben, sind herzlich willkommen. Wer einen Tisch für Saat- gut benötigt, bitte vorher melden! Per Email: imandt@web.de oder Mobil: 0160-95209435


Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation von

Rosa-Luxemburg-Stiftung/Peter Imandt Gesellschaft

Rosa Luxemburg Stiftung Saarland

Slow Food Saarland

Bliesgau Ölmühle

Weltveränderer e.V.

Zukunftswerkstatt Saar e.V.

und

Die Gaadekrott.


ROSA LUXEMBURG STIFTUNG/PETER IMANDT GESELLSCHAFT

FUTTERSTR. 17-19

66111 SAARBRÜCKEN

SAAR.ROSALUX.DE


Zum Event:

https://www.facebook.com/events/1114660040294118
und

https://www.slowfood.de/netzwerk/vor-ort/saarland/termine/23-02-25-8-saatgutboerse

--------------------------------------------------

---------------------------------