Projekte-Beschreibung:
"Barrierefreieres Leben (ZWSaar e.V.)"
Ein Hilfsprojekt der Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Vormerken:
Special Olympics 2026 im Saarland
Weitere Informationen :
----------------------------------------
Projekt-Beschreibung:
Barrierefreieres Leben (ZWSaar e.V.)
Ein Hilfsprojekt der Zukunftswerkstatt Saar e. V. – Angelegt am: 30. Juni 2017
Projektbeschreibungen:
1. Rollstuhlrampen für ein barrierefreieres Leben:
Wir wollen ohne aufwendige Baumaßnahmen oder behördlichen Aufwand Zugang zu neuen Räumen für Rollstuhlfahrer, Kinderwagen und Rollatoren schaffen. Mit diesem Projekt sprechen wir alle an, die dieses Projekt unterstützen wollen oder Interesse an einem barrierefreieren Zugang zu ihren öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten haben möchten.
Durch mobile Rampen können wir ganz unkompliziert und kostenschlank einen rollstuhlgerechten Zugang (bei bis zu 3 Stufen) zu Ihren Räumen ermöglichen. Mit Unterstützung von
SOZIALHELDEN e.V. in Berlin bieten wir dafür
mobile Rollstuhlrampen an. Diese können über uns für einen bestimmten Zeitraum zum Testen kostenlos ausgeliehen werden. Der Test verpflichtet nicht zum Kauf und die Rampe kann, wenn sie den Zweck erfüllt, käuflich über uns oder auch direkt über https://wheelramp.de erworben werden.
2. Touristische Erschließung – Rollstuhltouren im Saarland:
Wir erschließen unseren Lebensraum für Rollstuhlfahrer und erstellen auch rollstuhlgerechte Stadtrundgänge und Wandertouren im Saarland.
Wir veranstalten
Vorträge, Workshops und Ortsbegehungen um die Thematik der Inklusion und die Situation der fehlenden oder unzureichenden Barrierefreiheit vor Ort zu ermitteln, nicht barrierefreie Ort zu erfassen um dann gemeinsam umsetzbare Lösungen für das Allgemeinwohl zu finden.
Wir sind verifiziert als
Barriere-Scout der Sozialhelden.
Unsere wichtigsten Kooperationspartner sind u.a. die
Sozialhelden Berlin e.V. (Wheelmap),
Tourismuszentrale Saarland (TZSaar),
Zweckverband Personennahverkehr Saarland (ZPS), Ministerien, Landkreise, Kommunen, Initiativen und Bildungsreinrichtungen.
Unsere Erfassungen und Erkenntnisse werden der Bevölkerung, dem Tourismus und den Verantwortlichen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Gemeinsam mit der
Tourismuszentrale Saarland und der
LAG Pro Ehrenamt e.V. erfassen wir im Saarland für
"Barrierefreies Reisen" und
"Reisen für Alle" detailliert die rollstuhlgerechte Anreise jeweils per SPNV, ÖPNV inklusive dem Fußweg ab "letzte" Haltestelle bis zum jeweiligen Zielort.
Gekoppelt ist dieses Projekt mit einem großen Netzwerk und der interaktiven Mapkarte wheelmap.org, an der jeder mitwirken und sich auch über die Rollstuhlgerechtigkeit vor Ort orientieren kann.
Diese Online-Karte gibt es als PC-Version und als HandyApp für unterwegs.
Die Ergebnisse werden auch auf der Mapkarte wheelmap.org der Sozialhelden eingetragen.
Ebenso unterstützen wir auch aktiv das
Projekt
MobiSaar.
3. Barrierefreiere Spielplätze:
Eigeninitiativ und gemeinsam mit Trägern, Einrichtungen, Verwaltungen, Kommunen und auch mit Vereinen bauen, unterstützen, beraten und sensibilisieren wir die Schaffung von barrierefreieren Spielplätzen.
Wir waren unter anderem maßgeblich an der Gründung des
Vereins Pro-Inklusionsschaukel Saarlouis e.V. im Jahre 2018 beteiligt und sind von Anbeginn aktiver Kooperationspartner und Mitglied.
4. Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen - Saarland
Wir bauen aus Klemmbausteinen, auch als LEGO-Steine bekannt, Rollstuhlrampen. In Workshops vermitteln und vertiefen wir dabei die Themen der Inklusionsarbeit und schaffen dabei spielerisch gemeinsam mit allen Generationen von und in
Einrichtungen, Vereinen, Schulen, Kindergärten, Seniorenhäusern, Vereinen, Initiativen, Kommunen und Trägern barrierefreiere Zugänge.
5. Individuelle Aktionen für mehr Barrierefreiheit:
In schulischen
Vorträgen und bei Begehungen sensibilisieren wir für mehr Barrierefreiheit und erarbeiten gemeinsam Problem-Lösungen. Desweiteren unterstützen und beraten wir
Einrichtungen, Schulen, Initiativen, Vereine, Kommunen, Gewerbetreibende, Veranstalter und private Mitbürger bei ihrer Inklusionsarbeit.
6. Barrierefreiere Veranstaltungen:
Wir unterstützen und beraten individuell Veranstalter beim planen, einrichten und durchführen von barrierefreieren Veranstaltungen.
------------------------------------------------------------
Gekoppelt sind diese Projekte mit einem großen Netzwerk und der interaktiven Mapkarte
wheelmap.org, an der jeder mitwirken und sich auch über die Rollstuhlgerechtigkeit vor Ort orientieren kann.
Diese Online-Karte gibt es als PC-Version und als HandyApp für unterwegs.
Schirmherr:
Dr. Rudi Peter - Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Rollstuhlrampen zum Vorführen und Verleih wurden gesponsert von:
SOZIALHELDEN Berlin
DIE LINKE Dillingen/Saar
Binili Beratung und Dienstleistung Hülzweiler
EBEN LEBEN GmbH Losheim
Bootshaus Renegades-Saar - Dillingen/Saar
Aktion Mensch
und von vielen weiteren Unterstützer - siehe Neuigkeiten
Über weitere Unterstützer würden wir uns sehr freuen.
Herzlichen Dank
Projektleiter: Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
---------------------------------------------------------------
1. Rollstuhlrampen für ein barrierefreieres Leben --->
2. Touristische Erschließung – Rollstuhltouren im Saarland --->
3. Barrierefreiere Spielplätze --->
4. Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen - Saarland --->
5. Individuelle Aktionen für mehr Barrierefreiheit --->
6. Barrierefreiere Veranstaltungen - Beratung und Unterstützung --->
weitere Aktivitäten folgten...
-------------------------------------------------------------
Infos zu unseren LEGO-Rampen:
"Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)" ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird.
"Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"
Winfried Hoffmann
Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Info zu unseren Leihrampen:
Für unser Projekt verwenden wir überwiegend folgende Rollstuhlrampe
1. Wheelramp 1,2 m – Die Rollstuhlrampe
Die 1,2m-Wheelramp ist eine klappbare Aluminium-Rampe für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen. Mit ihr lassen sich 1-2 Treppenstufen (max. 25cm) überwinden. Sie ist für den mobilen Einsatz oder die feste Verlegung geeignet, leicht und durch den Transportgriff sehr handlich. Weiterhin verfügt diese Rampe über eine geriffelte Oberfläche für eine optimale Haftung.
Hersteller: Fischer & Timme GbR
Herstellerangabe: Das Produkt ist geprüft und verfügt über eine CE-Kennzeichnung.
Angaben des Herstellers, Fischer & Timme GbR:
ca. Maße:
Breite: 73,5cm,
Fahrbreite: 71,0cm,
Gesamtlänge: 121,5cm,
Steghöhe: 3,5cm
ca. Maße zusammengeklappt:
Breite: 39,0cm,
Tiefe: 7,0cm,
Länge: 121,5cm
Gewicht: ca. 9,2kg,
Nutzlast: ca. 270kg (keine Punktlast)
Empfohlene max. Hindernishöhe: 25cm
sowie als Alternative
2. die Wheelramp 1,5 m – Die Rollstuhlrampe
Weitere Infos und Quelle:
https://wheelramp.de/
Sozialhelden - Wheelramp - Die Rollstuhlrampe - Trailer
Ein Video von SOZIALHELDEN e.V. Berlin
In diesem Video stellt Sozialhelden-Gründer und Wheelmap-Erfinder Raul Krauthausen das Projekt Wheelramp.de vor. Ein Service für Läden und Privatpersonen kostengünstig und unkompliziert an eine mobile Rampe zu kommen.
--------------------------------------------------------------
Netzwerk, Kooperationspartner, Unterstützer und Förderer:
Unser Netzwerk, Kooperationspartner, Unterstützer und Förderer:
--------------------------------------------------------------
Projekt: "Barrierefreieres Leben (ZWSaar)"
Gesamt-Übersicht und Inhaltsverzeichnis:
1. Rollstuhlrampen für ein barrierefreieres Leben:
2. Touristische Erschließung für Rollstuhlfahrer:
3. Barrierefreiere Spielplätze:
4. Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen:
5. Aktionen für mehr Barrierefreiheit:
6. Barrierefreiere Veranstaltungen:
Barrierefreieres Leben - Bildersammlung:
Zurück zum Verzeichnis Projekt "Barrierefreieres Leben" ZWSaar