Das Projekt wird u.a. unterstützt und gefördert durch:
Kooperationspartner
seit 30.Juni 2017 Sozialhelden Berlin e.V.und Zulunftswerkstatt Saar e.V.
Projekt- Kurzbeschreibung: 4. Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen - Saarland Wir bauen aus Klemmbausteinen, auch als LEGO-Steine bekannt, Rollstuhlrampen. In Workshops vermitteln und vertiefen wir dabei die Themen der Inklusionsarbeit und schaffen dabei spielerisch gemeinsam mit allen Generationen von und inEinrichtungen, Vereinen, Schulen, Kindergärten, Seniorenhäusern, Vereinen, Initiativen, Kommunen und Trägernbarrierefreiere Zugänge.
Infos zu unseren LEGO-Rampen: "Warum bauen wir eigentlich LEGO-Rollstuhlrampen?"
Selbstgebaute Rampen aus Holz und Metall oder gekaufte mobile Rampen sind doch viel billiger...
Unser Projekt "Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar)"ist ein nachhaltiges Sozialprojekt, bei dem praktisch und spielerisch mit gespendeten, wiederverwerteten, gebrauchten, im Keller oder Speicher vergessenen und nicht mehr benötigten LEGO-Steinen zusammen mit Kindern, Jugendlichen, Senioren, Vereinen, Schulen, Initiativen und Einrichtungen beim gemeinsamen Bauen der Rampen das Thema Inklusion und Barrierefreiheit angegangen und vermittelt bzw. vertieft wird.
Selbstgezimmerte oder zusammengeschraubte Rampen aus Holz bzw. Metall bekommt man im öffentlichen Raum nicht einfach so genehmigt. Gekaufte mobile Rampen, die wir übrigens auch anbieten, haben nicht diesen starken Sensibilisierungseffekt wie diese bunten Rampen aus LEGOs und Klemmbausteinen, die auf diese dadurch notwendige und gemeinsam geschaffene Barrierefreiheit für Kinderwägen, Rollatoren und Rollstühle aufmerksam machen.
Dazu kommt eine gute Bewerbung des innerstädtischen Einzelhandels, der dadurch auch wieder mehr belebt wird. "Unsere LEGO-Rampen sind nicht als Ersatz für den fehlenden Umbau zur Barrierefreiheit zu verstehen sondern zeigen auf, daß hier ein Umbau unbedingt notwendig ist!"