Zeitreise - Verzeichnis
Die Chronik der Zukunftswerkstatt Saar e.V.
Die Geschichte der Zukunftswerkstatt Saar:
1980-1989:
Die erste Phase in den 80iger Jahren war gekennzeichnet durch die Gründung und den netzwerkartig verknüpften Aufbau genossenschaftlich und selbstverwaltet organisierter Betriebe und Dienstleistungsprojekte mit Schwerpunkt in Saarbrücken. In Begleitung eines wissenschaftlichen ZW Teams, mit start-up Hilfen und genossenschaftlicher Selbsthilfe konnten folgende 6 Projekte aufgebaut werden: Fahrradladen Saarbrücken, Schreinerei Holzbock Saarbrücken, 3.-Welt-Laden Dillingen, Rund-Um-Service und Altenselbsthilfe in Saarbrücken und Dillingen.
1990-2006:
In der zweiten Phase (1990 bis 2006; Rechts- und Arbeitssitz Dillingen) gewannen zunächst die sozial-ökologischen Engagements der Zukunftswerkstatt Saar in den saarländischen Kommunen an Gewicht. In zahlreichen örtlichen Veranstaltungen des Saarlandes thematisierte und propagierte der Verein die in der „Agenda 21“ des Rio-Umweltgipfels 1982 zusammen gefassten Forderungen nachhaltiger kommunaler Initiativen – weltweit.
2006-2013:
Nach einer sechsjährigen Unterbrechung ihrer Engagements (2006 bis 2012) treten in der jetzigen dritten Phase (Rechtssitz wieder Saarbrücken, Arbeitssitz Dillingen) die Leitbild-Konturen der Zukunftswerkstatt Saar deutlicher hervor. Sie spiegeln sich in der dreigliedrigen Denk- und Handlungsperspektive wieder:
Sozial-ökologische und öko-kulturelle Initiativen fließen gleichrangig zusammen. Bereits in der zweiten Phase haben die kulturellen, künstlerischen und religiös orientierten Solaraktionen 1) den emotionalen Zugang der Bevölkerung zur Solarenergie erkennbar erleichtert und vertieft.
Die vielseitigen Solaraktionen weisen auf die ganzheitliche Arbeitsweise der Zukunftswerkstatt hin. Technische, energetische, ökologische, kulturelle und kommunale Aspekte der Solarenergie bleiben dabei wichtige, aber doch einzuordnende Elemente im gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang. Die saarländischen Solarfestivals der Zukunftswerkstatt Saar, die 2014 fortgesetzt werden sollen, sind Resonanzböden dieser Sicht- und Handlungsweise.
2014-2019:
Es folgten 2014 viele Projekte, Veranstaltungen und Aktivitäten zu den Themen
1. Nachhaltigkeit:
Neustart fürs Klima
2. Integration:
Gemeinschaftgärten, Schulgärten, Streuobstwiesen
3. Inklusion:
Barrierfreieres Leben
4. Wirtschaftdemokratie:
Die Firma sind wir
und es bildeten sich auch weitere Kooperationen zum Beispiel zu
1.
Fridays for Future Saarland sowie zu
2.
Pro-Inklusionsschaukel Saarlouis
2020-....:
2020 startete das Projekt
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar), wir feierten
40 Jahre Zukunftswerkstatt Saar.
2021 traten wir in Kooperation mit vielen neuen Partnern u.a. mit der Tourismuszentrale Saarland, Bundesverband Soziokultur Neustart Kultur sowie der LAG PRO Ehrenamt und wurden Barriere-Scout der Sozialhelden. Im Sommer 2021 fand unser Mittsommernachtstraum im Garten der Sinne in Merzig statt.
2022 wurden wir Scout der
Digitale Nachbarschaft für sicheres Netzwerk.
Fortsetzung folgt.....
------------------------------------------------
Jahr
Highlights
gehe zu:
----------------------------------------------------
1974-1981
Vorgeschichten der ZWSaar - Highlights:
- 1974: Gründung - Jugendzentrum in Selbstverwaltung Dillingen/Saar
- 1976: 1. Folkething-Festival
in Dillingen/Saar - 1977: 2. Folkething-Festival
in Dillingen/Saar - 1978: 3. Folkething-Festival
in Dillingen/Saar - 1978: ZDF-Direkt
Dreharbeiten im Juz-Dillingen/Saar - 1979: 4. Folkething-Festival in Dillingen/Saar
- 1979: Gründung- Verein zur Förderung alternativer Lebensräume e.V., der Vorläufer der ZWSaar
- 1980: Start der Anti-AKW-Bewegung im Saarland
Übersicht:
Zeitreise 1974-1981 --->
----------------------------------------------------
1982
Highlights:
- Offizielle Gründung der ZWSaar e.V.
- Gründung des Fahrradladen Saarbrücken
1985
Highlights:
- 1985.06.09. Erste alternative Projektmesse beim Nauwieser Fest in Saarbrücken
Übersicht:
Zeitreise 1982-1989 --->
----------------------------------------------------
1993
Highlights:
- Erste Solarmesse, Läufe zu Deutschen Solarmobil- und Solarbootmeister-schaften, Solarkongresse, Symposien, Kunstausstellungen und Exploratorien im Aufbau
1994
Highlights:
- Erste Pressekonferenz für Solarpark in Dillingen/Saar
1995
Highlights:
- Gründung von ProSolar:
Solare Kunst und Kultur: Lichtblicke
1996
Highlights:
- ProSolar - Solare Kunst und Kultur:
Licht vom Schloss
1997
Highlights:
- In Anerkennung ihrer solaren Vorreiterrolle erhielt die ZWSaar 1997 den deutschen Solarpreis für Vereine.
- Bebauungsplan Nr. 4 „Solarpark 1. Ausbaustufe"
1998
Highlights:
- Friedensreich Hundertwassers Zusage zum Engagement am Solarpark Dillingen/Saar
Übersicht:
Zeitreise 1990-1999 --->
----------------------------------------------------
2001
Highlights:
- ProSolar - Solare Kunst und Kultur:
Abendsonne.
Konzeption und Organisation des ersten saarländischen-kulturellen Solarfestival in Dillingen/Saar.
2003
Highlights:
- ProSolar - Solare Kunst und Kultur:
Flusslicht. - Konzeption und Organisation des zweiten saarländisch-kulturellen Solarfestival in Dillingen/Saar.
2004
Highlights:
- Pläne und Modelle des Hundertwasser-Solarparks in Dillingen/Saar vorgestellt.
2005
Highlights:
- ProSolar - Solare Kunst und Kultur:
Festival der Elemente
Übersicht:
Zeitreise 2000-2009 --->
----------------------------------------------------
2012
Highlights:
- Energiesparmesse 2012 in Dillingen/Saar.
- Hundertwasser-Ausstellung mit Buchvorstellung Solarpark Dillingen im Alten Schloss Dillingen/Saar.
2013
Highlights:
- ProSolar - Solare Kunst und Kultur: Sonnefänger.
- Entwicklung eines Demonstrationszentrums zu urbanem Gärtnern in Saarbrücken.
- Projekt: Neustart fürs Klima Dillingen/Saar.
- Zukunftsforum: Künste bilden (Um)Welten.
2015
Highlights:
- Projekte zu plastikfreies Dillingen/Saar.
- Neustart fürs Klima - Neustart für Dillingen
2016
Highlights:
- Start der integrativen Gemeinschaftsgärten in Dillingen/Saar.
- Energiesparmesse 2016 in Dillingen/Saar.
2017
Highlights:
- Projektstart: Barrierefreieres Leben.
- Wirtschaftsdemokratie; Die Firma sind wir – Veranstaltungsreihe im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
2018
Highlights:
- Chat der Welten im Schulgarten
- Ministerpräsident Tobias Hans zu Besuch im Frauengarten
- Gründung Verein Pro-Inklusionsschaukel
2019
Highlights:
- Kooperation mit Fridays for Future Saarland
- B2run Firmenlauf mit Pro-Inklusionsschaukel e.V.
- S&D spenden Obstbäume
Übersicht:
Zeitreise 2010-2019 --->
----------------------------------------------------
2020
Highlights:
- Projektstart:
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen (ZWSaar). - Feierlichkeit: 40 Jahre ZWSaar.
- Werkbuch: 40 Jahre ZWSaar.
- Inklusionskonzert Seite an Seite Grenzenlos e.V.
2021
Highlights:
- Kooperation mit der Tourismuszentrale Saarland und LAG PRO Ehrenamt
- Mittsommernachtstraum in Merzig
- Zertifikat zum Wheelmap-Botschafter
- Zertifikat zum Barriere-Scout
2022
Highlights:
- Zertifikat zum DiNa-Scout - Digitale Nachbarschaft
- Bunt.Saar Begehung - Rolli-Walk in Saarbrücken.
- Bereits zehn
Rollstuhlrampen aus Klemmbausteinen.
- Neue Beschilderung in der Streuobstwiese.
2023
Highlights:
- Bliesgau Samentauschbörse.
- Tag der Nachbarn im interkulturellen Frauengarten.
- Preisträger Saarländischer Nachhaltigkeitspreis 2023.
- Preisträger AOK-Förderpreis Gesunde Nachbarschaften 2023
2024
Highlights:
- Bliesgau Samentauschbörse.
- Lichterfest im interkulturellen Frauengarten.
- LEGO-Rampen-Chronik: Alle Ziele erreicht und wir machen weiter.